Meerforellenangeln in der Ostsee

Tipps & Tricks rund um’s Meerforellenangeln
Meerforellen Guiding

Warum zieht das Meerforellenangeln so verdammt viele Angler in seinen Bann? Ist es die Meerforellen Größe (kapitale Meerforellen können über 80cm groß werden)? Oder ist es der faszinierende Lebenszyklus der Fische? Und vor allem: Wie fängt man regelmäßig große Meerforellen? Hier beantworten wir euch die wichtigsten Fragen rund um’s Meerforellenangeln und vermitteln euch professionelle Unterstützung für dauerhaft mehr Erfolg beim Meerforellenangeln! 

ÜBERSICHT
(zur schnelleren Navigation einfach klicken) 

WO KANN MAN MEERFORELLEN ANGELN?

Meerforelle Verbreitung

In Europa wird klassischerweise das Meerforellenangeln in der Ostsee praktiziert. Nur ganz vereinzelt verirren sich einzelne Individuen zum Meerforellenanglen an die Nordsee. „Top Spots für Meerforelle“ befinden sich dabei z.B. in Dänemark (Insel Als, Fyn/Fünen, Bornholm) und Schweden (Gotland) – aber auch das Meerforellenangeln in Deutschland kann durchaus erfolgreich sein.

Meerforellenangeln in Deutschland

Das Meerforellen Angeln in Deutschland wird dabei fast ausschließlich in den Bundesländern Schleswig Holstein und Mecklenburg-Vorpommern praktiziert. Bekannte Meerforellen Spots in Schleswig Holstein befinden sich z.B. in Ostholstein (Neustädter Bucht, Sierksdorf, Fehmarn, Heiligenhafen, Weißenhäuser Strand) aber natürlich auch weiter nördlich, bei Hohenfelde, rundum Kiel, sowie Eckernförde (u.A. Waabs) und bis hoch nach Flensburg. Aber auch in Mecklenburg Vorpommern findet man einige Meerforellen Hot Spots (z.B. auf Rügen, Boltenhagen, uvm.).

Fliegenfischen-auf-Meerforelle-in-der-Ostsee

Typischer Meerforellen Spot in Ostholstein mit „Leopardengrund“

Wo stehen Meerforellen? Bzw. wie fängt man am besten Meerforellen?

Beim Meerforellenangeln solltet ihr monotone Sandstrände meiden. Erfolgversprechend hingegen sind idR. strukturreiche Abschnitte mit viel Blasentang, sowie abwechselnd steinigem- und sandigem Untergrund (sog. Leopardengrund). Echte Meerforellen Hot Spots befinden sich außerdem oft an Landzungen und Buhnen. Wenn ihr darüber hinaus noch eine leichte Strömung- und eine variierende Tiefe ausmachen könnt, habt ihr den perfekten Meerforellen Spot gefunden!

leopardengrund-ostsee-meerforellenangeln

Leopardengrund aus der Vogelperspektive

meerforelle-hot-spot-ostsee

Klassischer Meerforellen Hot-Spot: Steilküste mit Landzunge!

WANN IST DIE BESTE ZEIT FÜRS MEERFORELLEN ANGELN?

Meerforelle Schonzeit in Schleswig-Holstein: GANZJÄHRIG MÖGLICH! (01.10 bis 31.12. für Fische im Laichkleid – silbrige Fische sind ausgenommen)
Meerforelle Schonzeit in Mecklenburg-Vorpommern: 15.09. – 14.12. (in Küstengewässern) 

Generell gibt es nicht DIE beste Jahreszeit zum Meerforellenangeln. Wie ihr oben sehen könnt, hat man in Schleswig-Holstein z.B. das ganze Jahr über Meerforellen Saison. Jede Jahreszeit hat dabei Vor- und Nachteile. 

Meerforellenangeln im Winter: 

Zu dieser Jahreszeit sind weniger Meerforellen im Meer, da ein Teil der Meerforellen Population im Winter (= Paarungszeit) ins Süßwasser schwimmt. Im Winter fängt man entweder kleine, noch nicht geschlechtsreife, Meerforellen (sog. „Grönländer“) oder große Meerforellen (sog. „Überspringer“ = große Meerforellen, welche in der aktuellen Saison nicht am Laichgeschäft teilnehmen). Besonders ratsam ist es beim Meerforellenangeln im Winter nach Spots mit dunklem Untergrund Ausschau zu halten (da sich diese schneller erwärmen und den Stoffwechsel der Meerforellen ankurbeln). 

meerforellenangeln-winter

Meerforellen Überspringer im Winter

Meerforelle-Laichkleid

Meerforelle im Laichkleid (gefangen im Fluss)

Meerforellenangeln im Frühling: 

Im Frühjahr stehen die Chancen auf Meerforelle sehr gut! Neben den typischen silbrigen Meerforellen, die man meistens in der Ostsee fängt, kann man im Frühjahr und Herbst auch sog. „angefärbte Meerforellen“ fangen. Dies sind Meerforellen, welche von der zurückliegenden Paarungszeit ein noch bräunliches Schuppenkleid tragen und erst seit kurzem wieder ins Meer zurück geschwommen sind. Daher werden solche Meerforellen auch als sog. „Absteiger“ bezeichnet. Ansonsten kann man festhalten, dass Frühjahr eine gute Jahreszeit zum Meerforellenangeln ist – und man darüber hinaus auch die Chance auf Hornhechte als Beifang hat (idR. im April/Mai, sobald der Raps blüht). 

meerforellenangeln

„Meerforellen Aufsteiger“ & „Meerforellen Absteiger“ sind idR. braun gefärbt

Hornhecht Fliegenfischen

Typisch im Mai: Ein Hornhecht beim Fliegenfischen auf Meerforelle

Meerforellenangeln im Sommer: 

Generell etwas schwieriger, besonders wenn sich die Küstenregionen der Ostsee im Sommer stark erwärmen. Daher fischen die meisten Meerforellen Angler im Sommer in der Zeit um Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang – oder in der kompletten Dunkelheit. Saisonal kann man im Sommer gelegentlich auch mit Makrelen als Beifang an der Fliege rechnen. 

meerforellenangeln nacht

Meerforellenangeln bei Nacht! Im Sommer nichts ungewöhnliches…

makrelen-fliegenfischen-ostsee

Gelegentlich fängt man auch Makrelen beim Fliegenfischen auf Meerforelle

Meerforellenangeln im Herbst: 

Das Meerforellenangeln im Herbst ähnelt stark der Fischerei im Frühjahr. Jetzt lohnt sich auch das ganztägige Angeln wieder. Darüber hinaus sollte man auch jetzt auf „angefärbte Meerforellen“ achten. Solche „braunen Meerforellen“ bezeichnet man auch als „Aufsteiger“ (= Meerforellen welche bei der anstehenden Paarungszeit ins Süßwasser schwimmen und deren Schuppen bräunlich gefärbt sind). Für eine gesunde Meerforellen-Population empfehlen wir braune Meerforellen nach dem Fang schonend zurück zu setzen. 

Ob man nun einen erfolgreichen Angeltag auf Meerforelle erlebt oder nicht hängt also nicht zwangsläufig von der Jahreszeit ab, sondern viel mehr von den tagesaktuellen Bedingungen. Bei folgenden Bedingungen erlebt man u.M. nach die beste Fangzeit zum Meerforellen Angeln:

  • Etwas Wellengang (aber auf keinen Fall komplett windstilles Wasser = sog „Ententeich“)
  • Aufgewühlter/angetrübter Uferbereich
  • Nicht zu viel Wind (damit man noch vernünftig werfen kann)

MEERFORELLEN ANGELN: TACKLE, TIPPS, TAKTIK

Was für Equipment braucht man eigentlich beim Fliegenfischen auf Meerforelle? Hier erfahrt ihr die besten TIPPS zum erfolgreichen Meerforellenangeln! 

Die wichtigste Ausrüstung zum Meerforellenangeln

Zum Fliegenfischen empfehlen wir euch folgende Meerforellen-Angel-Montage: Die Meerforellen Fliegenrute sollte 2,70m (bzw. 9′) oder länger sein und das Wurfgewicht der Fliegenrute sollte zwischen Rutenklasse #6 und #8 liegen. Bei wenig Wind reicht eine leichte Klasse #6er Fliegenruten, bei viel Wind sollte es besser eine #8er Fliegenrute sein. Die beste Fliegenschnur zum Meerforellenangeln ist an das Wurfgewicht eurer Fliegenrute angepasst. Wir empfehlen dabei eine leicht sinkende Fliegenschnur für die Küste (sog. Intermediate Flugschnur) mit einem keulenförmigen Aufbau (sog. WeightForward oder WF Taper). Und welches Vorfach fische ich auf Meerforelle? Das Meerforellen Vorfach sollte beim Fliegenfischen nicht kürzer als 2,70m sein und eine Tragkraft von mindestens 4Kg aufweisen. Gerne fischen wir dabei auch sog. Fluorocarbon Vorfach, welches schlechtere Sichtbarkeit für Fische-, eine hohe Abriebfestigkeit und gute Sinkeigenschaften bietet. 

Die besten TIPPS zur Meerforellenangeln-Ausrüstung gibts in diesem Video

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptierst Du die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Die Fliegenrolle sollte beim Meerforellenangeln über einen großen Spulenkern verfügen (sog. „Large Arbor Fliegenrolle) und gut ausbalanciert sein mit der Fliegenrute. Außerdem empfehlen wir nach jeder Nutzung im Salzwasser die Fliegenrolle mit Süßwasser zu reinigen, um Korrosion zu vermeiden.
Da man das Meerforellenangeln vom Strand aus praktiziert bzw. dafür direkt im Wasser steht, ist außerdem eine Wathose zwingend notwendig. Falls ihr noch auf der Suche nach einer Ausrüstung zum Meerforellen Fliegenfischen seid, gibt es dafür auch passende Meerforellen Fliegenruten Sets. Wir empfehlen, vor dem Gerätekauf euch von einem guten Fachhändler beraten zu lassen

Aber was fressen Meerforellen eigentlich? 

Die Meerforellen Nahrung setzt sich typischerweise aus Krebstieren (Garnerlen, Tangläufer, usw) und kleinen Fischen zusammen (z.B. Sandaalen, Grundeln, Stichlingen, Heringen). Meerforellen essen dabei zu bestimmten Jahreszeiten gelegentlich auch nur eine Art von Beutetier (z.B. Ringelwürmer, welche im Frühjahr in Massen in der Ostsee auftreten können). Vor dem Angeln empfiehlt es sich daher also immer einen kurzen Blick ins Wasser zu werfen. Und wie schmeckt Meerforelle? Wie bei vielen Fischen, hängt der Geschmack des Meerforellenfleisch stark von der Nahrung und den Wasserbedingungen ab, wo die Meerforelle gefangen wird. Generell kann man aber festhalten, dass sich Meerforellen geschmacklich nicht stark von anderen Forellen unterscheiden. 

Meerforellen Nahrung, Meerforellenkoeder

Meerforellen Nahrung (in Alkohol konserviert)

Meerforelle-Nahrung

Da hatte jemand Hunger auf Krebse

Meerforellenangeln, Meerforelle Zubereitung

Stolze Angler bei der Meerforellen Zubereitung

Meerforelle-Rezept

Einfach lecker! Gedünstete Meerforelle

Und was ist der beste Köder zum Meerforellenangeln?

Unterschiedliche Meerforellen Angler schwören dabei auf unterschiedliche Meerforellenköder. Einige Meerforellen Fliegenfischer vertreten die Meinung, dass die besten Fliegenmuster fürs Meerforellenangeln in Abhängigkeit von der Jahreszeit gewählt werden sollten. Speziell während der nächtlichen Meerforellenfischerei im Sommer vertrauen viele Fliegenfischer dabei auf große, schwarze Meerforellenfliegen (da die schwarze Silhouette aus Sicht der Meerforelle, gegenüber dem nächtlichen Himmel, einen guten Kontrast bildet). Typische Meerforellenfliegen für den Winter hingegen sind meist schrill bunt. 

Meerforellenangeln Meerforellenköder

Im Sommer fischt man Nachts meist große, schwarze Meerforellenfliegen

Meerforellenköder Winter

Im Winter kommen Meerforellenköder mit knalligen Farben zum Einsatz

Gibt es DIE beste Meerforellenfliege?

Aber keine Theorie ohne Gegentheorie: So verfolgt unserer Meerforellen Guide Frank z.B. die These, dass ein gutes Meerforellen Fliegenmuster vollkommen ausreicht – und zwar für immer. Frank fischt dabei seit 2008 ausschließlich mit ein und derselben Meerforellen Fliege …und zwar sehr erfolgreich! 

bester Köder zum Meerforellenangeln

Ist das der beste Köder zum Meerforellenangeln?

Beste Meerforellenfliege

…für Frank ist die „DANEVIRKE“ die wohl beste Meerforellenfliege

FÜR WEN LOHNT SICH EIN MEERFORELLEN GUIDING? 

Viele der eingefleischten Meerforellenangler sind direkt an der Küste aufgewachsen bzw. haben einen Großteil ihrer Jugend mit Meerforellenangeln verbracht. Für diese Angler ist ein Guiding wahrscheinlich eher ungeeignet. Für alle anderen Angler (die’s nur gelegentlich schaffen zum Meerforellenangeln zu fahren – oder die beruflich stark eingebunden sind und sich über professionelle Unterstützung während ihrer limitierten Zeit am Wasser freuen), stellt ein Guiding meist ein unvergessliches Erlebnis dar.
Plant man z.B. einen Angelurlaub von mehreren Tagen, so kann man mit einem einzelnen Guiding-Tag (gerade zu Beginn des Urlaubs) die Basis für viele weitere Erfolgserlebnisse schaffen. Ein professionelles Guiding zeichnet sich u.M. nach dabei vor allem dadurch aus, dass euer Guide nicht selber Angelt, sondern seinen Fokus voll und ganz auf das Erfolgserlebnis seines Guiding Gastes ausrichtet. 

fliegenfischen-lernen-meerforellenangeln

Einsteiger lernen zu Beginn zuerst das Werfen mit der Fliegenrute

Meerforellen-Guiding-Ostsee-meerforellen-angeln

Ein unvergesslicher Moment: Die erste Meerforelle

meerforellenangeln-und-meerforellen-guiding-flensburg

Auch hier hat sich die harte Arbeit ausgezahlt

Meerforellenangeln

Selbst beim Meerforellen Guiding bleibt so ein Fisch was Besonders


DEIN MEERFORELLEN GUIDE AN DER KÜSTE

FRANK CARSTENSEN
FRANK CARSTENSENMeerforellen Guide in Schleswig Holstein

In welcher Region kannst du Frank für ein Guiding buchen?
Zwischen Flensburg und Kiel (gelegentlich auch Süd-Dänemark, nur auf Anfrage)

Wann hat Frank Zeit? 
Nur Wochenenden möglich 

Guiding Dauer:
Minimum 5-6 Std netto am Wasser

Auf welche Fischarten bietet Frank Guidings an?
Meerforelle. Saisonal (und nur auf Anfrage) auch: Makrele, Hornhecht, Dorsch, Köhler und Meeräschen 

Wen guided Frank? 
Einsteigern vermittelt Frank alle Grundalgen des Meerforellen Fliegenfischens.
Fortgeschrittenen hilft Frank ihre Technik zu verbessern (Frank fischt >100 Tage/Jahr auf Meerforelle)

Maximal Anzahl an Guiding Gästen:
Ihr könnt mit bis zu 3 Personen gleichzeitig buchen. Ansonsten immer Einzelguidings 

Angel Lizenzen:
Gerne helfen wir euch auch bei der Beschaffung aller notwendigen Lizenzen! Mehr dazu, wenn ihr auf „weiter zur Buchung“ klickt (s.u.)

Weiter zur Buchung

GUIDING PREISE: 1 Teilnehmer 349,oo € | 2 Teilnehmer 249,oo € (p.P.) | 3 Teilnehmer 199,oo € (p.P.)

Weiter zur Buchung